Der Vorleser

Karl Kraus und Richard Lányi ca. Die Stunde

26.05.1925 - 09.02.1927
Wien

[15.] Karl Kraus und Oskar Samek beantragten, dass gegen die widerrechtliche Verwendung eines Kraus-Portraitfotos, an dem Richard Lányi das Urheberrecht hatte, in einer Fotomontage der Stunde eingeschritten werde. Kraus wurde darin zum Werbeträger für Autos, Bitterwasser und "Zigeunermusik". Voruntersuchungen gegen unbekannte Täter wegen Verstoßes gegen das Urhebergesetz wurden eingeleitet. Unter anderem wurde die Klischeefirma Hofbauer und die verantwortlichen Redakteure befragt und beschuldigt.

Karl Kraus ca. Hans Liebstöckl

20.07.1925 - 01.12.1925
Wien

[31.] Der Journalist Hans Liebstöckl, der für die Stunde arbeitete, trat im Café Imperial an Kraus' Bekannte Alma Pollak heran und begann an ihrem Tisch ein Gespräch, in dem er sich sehr abfällig über Bekessys Blatt äußerte. Kraus zitierte diese, ihm hinterbrachten Äußerungen Liebstöckls in "Entlarvt durch Bekessy" in der Fackel, Nr. 691-696:

Karl Kraus ca. Erich Schamschula

10.06.1929 – 07.02.1934
Wien, Prag

[133.] Der Musiker Erich Schamschula schuldete Kraus nach einer gemeinsam durchgeführten Vorlesungsreihe in der Tschechoslowakei noch Geld. Als Kraus das Geld zurückfordern wollte, aber von Wien aus keinen Erfolg damit hatte, Schamschula ausfindig zu machen, wurde der Fall dem Prager Rechtsanwalt Johann Turnovsky übergeben.