Der Vorleser
Seiten
Oskar Samek
* 2. Januar 1889, † 28. Januar 1959 New York
Kanzleiadresse: Wien 14, Reindorfgasse 18
Löschung: Verzicht 18. Oktober 1938
September 1938 Emigration in die USA
[in: Barbara Sauer und Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010]
Vgl. auch: Karl Kraus contra ...: die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, bearb. u. kommentiert von Hermann Böhm, Wien, Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, Bd. 4, 1997, 359-364.
GND: 1026890527
Helene Kann
1877-1949
ist als Besucherin von Kraus' Vorlesungen bekannt. Zuordnung und Belege folgen - um Hinweise wird gebeten.
GND: 116044527
Johann Turnovsky
lebte in Prag
Kraus dortige Rechtsvertretung
Louise Drey
* 22. Juli 1863, Jičín, Böhmen; † 10. August 1942, Theresienstadt
Louise Drey heiratete im Jänner 1893 im Tempel der israelitischen Kultusgemeinde in der Maximilianstraße 13 Julius Drey.
Sie wurde am 22. Juli 1942 aus Wien II., Czerninplatz 4/5 nach Theresienstadt deportiert, wo sie ermordet wurde. (vgl. Central Database of Shoah Victims' Names)
[vgl: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011]
Mechtilde Lichnowsky
(* 8. März 1879 auf Schloss Schönburg; † 4. Juni 1958 in London
ist als Besucherin von Kraus' Vorlesungen bekannt. Zuordnung und Belege folgen - um Hinweise wird gebeten.
Kinder-Schutz und Rettungs-Gesellschaft

Das Testament von Karl Kraus
[203.] In der Nacht vom 27. auf den 28. August 1935 schrieb Kraus sein Testament nieder, das einige juristische und sprachliche Unklarheiten und Fehler enthält. Kraus, der sonst an seinen Texten ein sehr aufwendiges Korrekturverfahren walten ließ, hat diesen Text offensichtlich nur einmal, im Februar 1936, redigiert. Viele Interpreten sind auf die auffällige Vermeidung des Wortes "Tod" (das Kraus fälschlicherweise mit "Leben" ersetzt) eingegangen. Problematischer war allerdings die Unsicherheit, die Kraus in Bezug auf die Rechte an seinem Werk hinterließ.