Der Vorleser
Seiten
Oskar Kokoschka
* 1. März 1886 Pöchlarn, Niederöstererich, † 22. Februar 1980 Villeneuve, Schweiz (Friedhof Ciarens bei Montreux)
ist als Besucher von Kraus' Vorlesungen bekannt. Zuordnung und Belege folgen - um Hinweise wird gebeten.
Johann Turnovsky
lebte in Prag
Kraus dortige Rechtsvertretung
Louise Drey
* 22. Juli 1863, Jičín, Böhmen; † 10. August 1942, Theresienstadt
Louise Drey heiratete im Jänner 1893 im Tempel der israelitischen Kultusgemeinde in der Maximilianstraße 13 Julius Drey.
Sie wurde am 22. Juli 1942 aus Wien II., Czerninplatz 4/5 nach Theresienstadt deportiert, wo sie ermordet wurde. (vgl. Central Database of Shoah Victims' Names)
[vgl: Georg Gaugusch, Wer einmal war. Das jüdische Großbürgertum Wiens 1800-1938. A-K, Wien 2011]
Mechtilde Lichnowsky
(* 8. März 1879 auf Schloss Schönburg; † 4. Juni 1958 in London
ist als Besucherin von Kraus' Vorlesungen bekannt. Zuordnung und Belege folgen - um Hinweise wird gebeten.
Buchdruckerei Jahoda & Siegel

Korrespondenz mit dem Verlag Paul Cassirer betr. ein Gemälde Karl Kraus von Oskar Kokoschka
[79.] Dem Galeristen und Verleger Paul Cassirer war das Kraus-Bild von Oskar Kokoschka 1927 als Leihgabe zur Ausstellung überlassen worden. Da die Übergabe durch Helene Kann offenbar sehr informell erfolgte, verlangte Oskar Samek nachträglich 3000 Mark und erinnerte Cassirer, dass er zwar das Bild ausstellen, aber es nicht reproduzieren dürfe. Cassirer erklärte, dass er von alledem nichts wisse und nur eine Versicherung des Bildes über 20.000 Mark zugesagt habe. Das Bild sei bereits im Katalog zur Ausstellung reproduziert worden.

Brief Samek an Verlag Paul Cassierer
