Der Vorleser
Seiten
Karl Kraus
Oskar Samek
* 2. Januar 1889, † 28. Januar 1959 New York
Kanzleiadresse: Wien 14, Reindorfgasse 18
Löschung: Verzicht 18. Oktober 1938
September 1938 Emigration in die USA
[in: Barbara Sauer und Ilse Reiter-Zatloukal, Advokaten 1938. Das Schicksal der in den Jahren 1938 bis 1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Wien 2010]
Vgl. auch: Karl Kraus contra ...: die Prozeßakten der Kanzlei Oskar Samek in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek, bearb. u. kommentiert von Hermann Böhm, Wien, Wiener Stadt- u. Landesbibliothek, Bd. 4, 1997, 359-364.
GND: 1026890527
Egon Butschowitz
Letzte Wohnadresse vor Deportation:
Klášterní Hradisko
Transport AAo, č. 742 (08.07.1942 Olomouc -> Terezín)
Transport Ds, č. 2306 (18.12.1943 Theresienstadt -> Auschwitz)
Der Aufruf

Brief RA Johann Turnovsky an Samek
= ZPH 1545 - 195.41.

Brief RA Johann Turnovsky an Samek
= ZPH 1545 - 192.22.
= ZPH 1545 - 195.42.

Brief RA Johann Turnovsky an Samek
= ZPH 1545 - 195.43.
= ZPH 1545 - 196.100.

Entwurf der Ehrenbeleidigungsklage des Karl Kraus ca. Dr. Egon Schwelb
= ZPH 1545 - 194.1.
= ZPH 1545 - 195.1.

Brief RA Johann Turnovsky an Samek
= ZPH 1545 - 189.111.
= ZPH 1545 - 192.13.

Karl Kraus ca. Aufruf
[195.] Im September 1934 veröffentlichte der bereits einmal von Kraus belangte Autor Egon Butschowitz hinter dem Pseudonym Lucien Verneau den Artikel "Die Fackel schwelt", in dem er die im Juli 1934 erschienene Fackel Nr. 890-905 einer beleidigenden Kritik unterzog.