Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

318. Vorlesung am 01.02.1925

01.02.1925
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 1. Februar, 7 Uhr:

(Nestroy-Zyklus) Der Talisman, Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Musik von Adolf Müller sen. und nach Angabe des Vortragenden.

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

Der volle Ertrag (inkl. Programmerlös): K 5,251.100 für das Landerziehungsheim Obritzberg der »Bereitschaft«, für die Armen des XII. Bezirkes (Aktion der Bezirksvertretung) und für Unterstützungsbedürftige.

[Die Fackel 679-685, 03.1925, 46] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

320. Vorlesung am 08.02.1925

08.02.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 8. Februar, 7 Uhr:

Nestroy-Zyklus III. Der konfuse Zauberer, Original-Zauberspiel in vier Akten von Johann Nestroy. Musik von Adolf Müller sen. Bearbeitet vom Vortragenden. (Mit neuen Strophen).

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

Zu ermäßigten Preisen. — Der volle Ertrag (inkl. Programmerlös): K 5,229.000 für das Heim für blinde Mädchen (II. Darwingasse 5), die Freiwillige Rettungsgesellschaft, den Wiener Tierschutzverein und für Unterstützungsbedürftige.

337. Vorlesung am 24.04.1925

24.04.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 24. April, 7 Uhr:

I. Wie lange wirds das noch geben? — Elefanti / Empfang beim Papst / Sprachlehre für die Nationalbank / Die Auswirkungen und Folgen der russischen Revolution für die Weltkultur / Ich werde sterben und es nicht erfahren / Was ist der Mensch! / Unruh / Der Junggeselle / Womögl. — Beethoven und Goethe, Vorbilder und Lebensführer.

346. Vorlesung am 09.06.1925

09.06.1925
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 9. Juni, halb 8 Uhr:

Zum ersten Mal: Der Revisor, Komödie in fünf Akten von Nikolai Gogol, übersetzt von Sigismund von Radecki. (Vom Vortragenden eingerichtet.) 

[Die Fackel 691-696, 07.1925, 33] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

347. Vorlesung am 25.06.1925

25.06.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 25. Juni, halb 8 Uhr:

Entlarvt durch Bekessy.

Ein Teil des Ertrags (inkl. Programmerlös): S 142·74 für Bedürftige.

[Die Fackel 691-696, 07.1925, 35] - zitiert nach Austrian Academy Corpus