Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

306. Vorlesung am 02.11.1924

02.11.1924
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 2. November, 7 Uhr:
I. Shakespeare: Timon von Athen, übersetzt von Dorothea Tieck. Zum erstenmal in der vollständigen, auch den 4. und 5. Akt umfassenden Bearbeitung des Vortragenden. (Vor Beginn: Mozarts Ouverture zu »Idomeneus«. In der kurzen Pause nach dem 3. Akt: Glucks Ouverture zu »Iphigenie in Aulis«. Tanzmusik beim Bankett: Improvisation von Dr. Viktor Junk.)

[Im Personenverzeichnis des Programms hat »Ein Soldat« gefehlt.]

II. Traumstück (Musik von Heinrich Jalowetz).

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

307. Vorlesung am 03.11.1924

03.11.1924
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 3. November, 7 Uhr:

I. Die Rache der Natur. — Der Räuber rühmt den Wächter. — Als ich in die österreichische Sektion des Internationalen Schriftstellerklubs aufgenommen werden sollte (Gekürzte Zuschrift des Verlags aus Nr. 640—648) / Ausgerechnet (Aus diesem Heft) / Warum vadient der Jude schneller und mehr Jeld als der Christ. — Kulturpleite. — Programm eines Hofmannsthal-Films (März 1914) / Reinhardt bekennt. — Bunte Begebenheiten.

314. Vorlesung am 28.12.1924

28.12.1924
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 28. Dezember, 7 Uhr:

[Zur Entschädigung Nestroys für die ihm durch das Burgtheater widerfahrene Aufführung.]

Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt. Musik
von Adolph Müller sen.

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

318. Vorlesung am 01.02.1925

01.02.1925
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 1. Februar, 7 Uhr:

(Nestroy-Zyklus) Der Talisman, Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Musik von Adolf Müller sen. und nach Angabe des Vortragenden.

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

Der volle Ertrag (inkl. Programmerlös): K 5,251.100 für das Landerziehungsheim Obritzberg der »Bereitschaft«, für die Armen des XII. Bezirkes (Aktion der Bezirksvertretung) und für Unterstützungsbedürftige.

[Die Fackel 679-685, 03.1925, 46] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

320. Vorlesung am 08.02.1925

08.02.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 8. Februar, 7 Uhr:

Nestroy-Zyklus III. Der konfuse Zauberer, Original-Zauberspiel in vier Akten von Johann Nestroy. Musik von Adolf Müller sen. Bearbeitet vom Vortragenden. (Mit neuen Strophen).

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

Zu ermäßigten Preisen. — Der volle Ertrag (inkl. Programmerlös): K 5,229.000 für das Heim für blinde Mädchen (II. Darwingasse 5), die Freiwillige Rettungsgesellschaft, den Wiener Tierschutzverein und für Unterstützungsbedürftige.

337. Vorlesung am 24.04.1925

24.04.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 24. April, 7 Uhr:

I. Wie lange wirds das noch geben? — Elefanti / Empfang beim Papst / Sprachlehre für die Nationalbank / Die Auswirkungen und Folgen der russischen Revolution für die Weltkultur / Ich werde sterben und es nicht erfahren / Was ist der Mensch! / Unruh / Der Junggeselle / Womögl. — Beethoven und Goethe, Vorbilder und Lebensführer.

346. Vorlesung am 09.06.1925

09.06.1925
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 9. Juni, halb 8 Uhr:

Zum ersten Mal: Der Revisor, Komödie in fünf Akten von Nikolai Gogol, übersetzt von Sigismund von Radecki. (Vom Vortragenden eingerichtet.) 

[Die Fackel 691-696, 07.1925, 33] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

347. Vorlesung am 25.06.1925

25.06.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 25. Juni, halb 8 Uhr:

Entlarvt durch Bekessy.

Ein Teil des Ertrags (inkl. Programmerlös): S 142·74 für Bedürftige.

[Die Fackel 691-696, 07.1925, 35] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

348. Vorlesung am 07.07.1925

07.07.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 7. Juli, halb 8 Uhr:

I. Aus: Pro domo et mundo (»Vom Künstler« und »Pro domo et mundo«). — Rede über »Die Büchse der Pandora« (Mai 1905; zur Zwanzigjahrfeier der ersten Aufführung. Mit Vornotiz und einer Einschaltung). — Am Kreuz / Das Wunder / Vor dem Schlaf.