Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

302. Vorlesung am 30.05.1924

30.05.1924
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 30. Mai, 7 Uhr:

I Zitat aus dem Chinesischen (mit Vorbemerkung) / Écrasez l’infâme!. — An den Staatsanwalt. — Couplet des Schwarz-Drucker / Bunte Begebenheiten / Die Grüngekleideten / Hypnagogische Gestalten / Schnellzug / Eros und der Dichter / Der Grund / Nächtliche Stunde / Die Raben / Die Lerche.

II Prozeß Veith (gekürzt; mit Vorwort wie am 17. April).

III Traumstück. Zum erstenmal mit der vollständigen Musik von Heinrich Jalowetz.

Begleitung: Viktor Junk.

303. Vorlesung am 03.06.1924

03.06.1924
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 3. Juni, 7 Uhr:

Nestroy: Lumpazivagabundus.

Begleitung: Viktor Junk.

Ein Teil des Ertrags (inkl. Programmerlös): K 1,813.220 für den Bund für Mutterschutz (VII., Mariahilferstraße 12) und eine Notleidende.

[Die Fackel 657-667, 08.1924, 98] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

Victor Junk

Literatur- und Kunsthistoriker, Komponist

* 18. April 1875 Wien, † 5. April 1948 Frohnleiten, Steiermark

305. Vorlesung am 19.10.1924

19.10.1924
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 19. Oktober, halb 3 Uhr:

I. Wir zwei. — H. H. / Die Wendung / Ein Witzblatt / Was der Christ und der Jud beobachten. — Was Herr Castiglioni umsonst erhalten konnte. — Die Schalek in Japan (Bearbeitung von »Die Schalek in Japan« und »O dieser Kawado!«).

II. Warum (»Ich habe im Juni dem Musik- und Theaterfest präludiert«) / Panik / Spiel der Wellen / Einen Stüber / Ein sonderbarer Schwärmer / Der tägliche Bericht (mit Vorbemerkung). — Ehre, wem Ehre gebührt!

306. Vorlesung am 02.11.1924

02.11.1924
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 2. November, 7 Uhr:
I. Shakespeare: Timon von Athen, übersetzt von Dorothea Tieck. Zum erstenmal in der vollständigen, auch den 4. und 5. Akt umfassenden Bearbeitung des Vortragenden. (Vor Beginn: Mozarts Ouverture zu »Idomeneus«. In der kurzen Pause nach dem 3. Akt: Glucks Ouverture zu »Iphigenie in Aulis«. Tanzmusik beim Bankett: Improvisation von Dr. Viktor Junk.)

[Im Personenverzeichnis des Programms hat »Ein Soldat« gefehlt.]

II. Traumstück (Musik von Heinrich Jalowetz).

Begleitung: Dr. Viktor Junk.