Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

263. Vorlesung am 29.01.1923

29.01.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 29. Januar, 7 Uhr:

Der Zerrissene, Posse mit Gesang in drei Akten. Musik von Mechtilde Lichnowsky. Die Handlung ist dem Französischen (L’homme blasé) nachgebildet.

Zu den Couplets »Sich so zu verstell’n, na da g’hört was dazu« (II. Akt) und »So gibt es halt allerhand Leut’ auf der Welt« (III. Akt) die bekannten und neue Zusatzstrophen.

[Die Fackel 613-621, 04.1923, 54] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

264. Vorlesung am 30.01.1923

30.01.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 30. Januar, 7 Uhr:

Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, Zauberposse mit Gesang in drei Akten. Musik von Adolph Müller sen. [Mit bekannten und neuen Zusatzstrophen.]

[Die Fackel 613-621, 04.1923, 57] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

267. Vorlesung am 01.05.1923

01.05.1923
Wien

[Karl Kraus las im Stadtratsitzungssaal am] 1. Mai, 6 Uhr (Veranstaltung der Kunststelle):

Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, Zauberposse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Musik von Adolph Müller sen. (Mit den Zusatzstrophen zum Kometenlied.)

Programm-Notiz: Schlußbemerkung vom 5. November.

Der volle Ertrag: K 1,500.000 für den Arbeiterverein »Kinderfreunde« und die »Bereitschaft«.

[Die Fackel 622-631, 06.1923, 113] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

285. Vorlesung am 16.01.1924

16.01.1924
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 16. Januar, 7 Uhr:

(Wegen stimmlicher Indisposition anstatt »Eine Wohnung zu vermieten u. s. w.«)

Nestroy: Das Notwendige und das Überflüssige. Zugabe: Entree des Herrn von Gundelhuber (mit den bekannten und zwei neuen Zusatzstrophen).