Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

313. Vorlesung am 13.12.1924

13.12.1924
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 3. Dezember, 7 Uhr:

I. Höher gehts nimmer. — Warum vadient der Jude schneller und mehr Jeld als der Christ / Die Zauberlehrlinge / Jackie / Jung is er halt / Die Thespis / Als ich in die österreichische Sektion des Internationalen Schriftstellerklubs aufgenommen werden sollte / Ja was lacht mir denn da / Ausgebaut und vertieft! — Ein kalter Schauder über den Rücken.

II. Ein Spaßvogel / Ein Schwachkopf / Programm eines Hofmannsthal-Films — Alte Musik, neue Erkenntnisse. — Seeigeleies.

314. Vorlesung am 28.12.1924

28.12.1924
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 28. Dezember, 7 Uhr:

[Zur Entschädigung Nestroys für die ihm durch das Burgtheater widerfahrene Aufführung.]

Johann Nestroy: Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt. Musik
von Adolph Müller sen.

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

200. Wiener Vorlesung am 01.01.1925 [315.]

01.01.1925
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 1. Januar 1925, 7 Uhr:

200. Wiener Vorlesung.

I. Der Traum ein Wiener Leben (1910). — Das Ehrenkreuz (1909). — Wiener Faschingsleben 1913. — Couplet des Schwarz-Drucker (Mit dem Schluß der Rede. Musik nach Angabe des Verfassers). — Fast erraten. — »Kometenlied« (12 Strophen, mit dem Monolog des Knieriem. Musik von Adolph Müller).

II. Aus »Die letzten Tage der Menschheit«: Die Schalek und der Chor der Offiziere (Musik nach Angabe des Verfassers). — Die Ballade vom Papagei (Musik nach Angabe des Verfassers) / Jugend.

317. Vorlesung am 25.01.1925

25.01.1925
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 25. Januar, 7 Uhr:

Vorwort zu »Literatur«. — Literatur oder Man wird doch da sehn. Magische Operette in zwei Teilen. (Musik nach Angabe des Verfassers.)

Ein Teil des Ertrags (inkl. Programmerlös): K 749.200 für die Armen des XII. Bezirkes (Aktion der Bezirksvertretung).

Im Personenverzeichnis: »Eine Bacchantin« (neu). Auf dem Programm die Mitteilung, daß der Text des Vortrags etliche Striche und Zusätze aufweist, und Abdruck der Gegenüberstellung: 1913 und 1920.