Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

166. Vorlesung am 11.04.1920

11.04.1920
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 11. April 1920, ½3 Uhr:

I. Mit der Uhr in der Hand / Die letzten Tage der Menschheit: IV 32; Zwei junge Leute aus Berlin, Der Imam, Eine Dame; IV 13: Hindenburg und Ludendorff, Paul Goldmann; II 7: Hirsch, Roda Roda, Ein Generalstäbler; V 31 und aus III 16: Erzherzog Friedrich / Nibelungentreue / Heldengräber / Jugend / Raimund: Der Bauer als Millionär, II, 4 bis (teilweise) 8 [Musik von Josef Drechsler]; Lied des Valentin aus dem Verschwender, III, 10 [Konradin Kreutzer].

Vorlesungsprogramm Karl Kraus

[...]

I.

Aus: Timon von Athen von Shakespeare, übersetzt von Dorothea Tieck, I., II. und III. Aufzug, bearbeitet vom Vorleser

[...]

Zehn Minuten Pause

II.

Attila. Novelle von August Strindberg aus dem schwedischen Manuskript übersetzt von Emil Schering (zum ersten Mal gedruckt in der Fackel, Jänner 1906) 

Drei Minuten Pause

III.

Die chinesische Mauer von Karl Kraus, geschrieben im Juni 1909

III. Die chinesische Mauer von Karl Kraus geschrieben im Juli 1909

Signatur: 
H.I.N.-239629

167. Vorlesung am 18.04.1920

18.04.1920
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 18. April, ½4 Uhr.

I. Aus: Timon von Athen von Shakespeare, übersetzt von Dorothea Tieck, I., II. und III. Aufzug, bearbeitet vom Vorleser.

II. Attila von August Strindberg.

III. Die chinesische Mauer von Karl Kraus.

Der volle Ertrag dieser Vorlesung (bei erhöhten Preisen: K 3785.10) wurde dem Fonds für die Befreiung der Kriegsgefangenen (Österreichisches Kriegsgefangenenamt, Wien, VI., Gumpendorferstraße Nr. 1) zugewendet.

168. Vorlesung am 01.05.1920

01.05.1920
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 1. Mai, ½7Uhr, für die Arbeiterschaft Wiens:

I. Die Weber, II. Akt.

II. Hannele Matterns Himmelfahrt. (Begleitmusik: Dr. Karl Meyer.)

Der volle Ertrag dieser Vorlesung (K 1151.40) wurde dem Fonds für die Befreiung der Kriegsgefangenen überwiesen.

[Die Fackel 544-545, 06.1920, 15] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

100. Wiener Vorlesung am 09.05.1920 [169.]

09.05.1920
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal die 100. Wiener Vorlesung, am] 9. Mai, ½4 Uhr:

I. Die Welt ohne Blatt / Rhythmus eines österreichischen Sommers (mit Vorbemerkung) / v. Bienerth und v. Bismarck / Blutiger Ausgang einer Faschingsunterhaltung / Der Neger.

II. Neue Epigramme und Gedichte (Dichterschule, Legende, Immer feste druff!, Das siebente Gebot, Umsturz, Schlechter Tausch, Felix Austria, Mord in Ungarn, Sprachenpflege) / Aus dem Ungarischen / Wiener Faschingsleben 1913 / Jetzt ist die Zeit / Nibelungentreue.