Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

260. Vorlesung am 26.01.1923

26.01.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 26. Januar, 7 Uhr:

Zum ersten Male: Eine Wohnung zu vermieten in der Stadt, Eine Wohnung zu vermieten in der Vorstadt, Eine Wohnung mit Garten zu haben in Hietzing, Posse mit Gesang in drei Akten. Musik von Viktor Junk. Zu dem Entree, dem Couplet und zum Schlußgesang Zusatzstrophen.

[Die Fackel 613-621, 04.1923, 47] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

262. Vorlesung am 28.01.1923

28.01.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 28. Januar, 7 Uhr:

Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab, parodierende Posse mit Gesang in drei Abteilungen. Musik von Mechtilde Lichnowsky. [Mit der bekannten Zusatzstrophe.]

[Die Fackel 613-621, 04.1923, 51] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

263. Vorlesung am 29.01.1923

29.01.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 29. Januar, 7 Uhr:

Der Zerrissene, Posse mit Gesang in drei Akten. Musik von Mechtilde Lichnowsky. Die Handlung ist dem Französischen (L’homme blasé) nachgebildet.

Zu den Couplets »Sich so zu verstell’n, na da g’hört was dazu« (II. Akt) und »So gibt es halt allerhand Leut’ auf der Welt« (III. Akt) die bekannten und neue Zusatzstrophen.

[Die Fackel 613-621, 04.1923, 54] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

264. Vorlesung am 30.01.1923

30.01.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 30. Januar, 7 Uhr:

Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, Zauberposse mit Gesang in drei Akten. Musik von Adolph Müller sen. [Mit bekannten und neuen Zusatzstrophen.]

[Die Fackel 613-621, 04.1923, 57] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

266. Vorlesung am 30.04.1923

30.04.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Ingenieur- und Architektenvereins am] 30. April, 7 Uhr:

Eine Wohnung zu vermieten in der Stadt, Eine Wohnung zu vermieten in der Vorstadt, Eine
Wohnung mit Garten zu haben in Hietzing, Posse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Musik von Viktor Junk. (Mit den Zusatzstrophen zu dem Entree, dem Couplet
und zum Schlußgesang.)

Programm-Notiz wie am 26. Januar.

267. Vorlesung am 01.05.1923

01.05.1923
Wien

[Karl Kraus las im Stadtratsitzungssaal am] 1. Mai, 6 Uhr (Veranstaltung der Kunststelle):

Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt, Zauberposse mit Gesang in drei Akten von Johann Nestroy. Musik von Adolph Müller sen. (Mit den Zusatzstrophen zum Kometenlied.)

Programm-Notiz: Schlußbemerkung vom 5. November.

Der volle Ertrag: K 1,500.000 für den Arbeiterverein »Kinderfreunde« und die »Bereitschaft«.

[Die Fackel 622-631, 06.1923, 113] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

271. Vorlesung am 19.05.1923

19.05.1923
Wien

[Karl Kraus las im Kleinen Konzerthaussaal am] 19. Mai, ½4 Uhr:

Shakespeare, Die lustigen Weiber von Windsor, nach der Baudissin’schen Übersetzung (Schlegel-Tieck) bearbeitet vom Vorleser. (Begleitung: Viktor Junk).

Programmbemerkung wie bei den früheren Vorlesungen.

Der volle Ertrag — zu ermäßigten Preisen —: K 443.900 für die Verpflegung der Zöglinge des Blindeninstitutes (II. Wittelsbachstraße 5).

276. Vorlesung am 01.11.1923

01.11.1923
Wien

[Karl Kraus las im Mittleren Konzerthaussaal am] 1. November, halb 3 Uhr:
Zum 1. Mal: Wolkenkuckucksheim, phantastisches Versspiel in drei Akten. Begleitmusik nach Angabe des Verfassers. Ouverture und in den Zwischenakten: Offenbachs »Prinzessin von Trapezunt« (Dr. Viktor Junk).

[Die Fackel 640-648, 01.1924, 103] - zitiert nach Austrian Academy Corpus

279. Vorlesung am 25.11.1923

25.11.1923
Wien

[Karl Kraus las im Festsaal des Niederösterreichischen Gewerbevereines am] 25. November, halb 3 Uhr:

I. Traumstück.

II. Hannele Matterns Himmelfahrt. Von Gerhart Hauptmann.

Begleitung: Dr. Viktor Junk.

Die Hälfte des Ertrags (inkl. Programmerlös): K 2,334.575 für die »Schul- und Kinderfreunde« Brigittenau und für Notleidende.

[Die Fackel 640-648, 01.1924, 111] - zitiert nach Austrian Academy Corpus