Der Vorleser

Der Vorleser

1892/1910 - 1936

Seiten

Rezension der Münchner Zeitung

R. B. [...] Kraus hat vor vielen andern Satirikern eines unbedingt voraus: den Mut zum Kühnsten, Gewagtesten, ja schier Unmöglichen. [...] Und es ist deshalb kein Wunder, daß er der grimmigsten Feinde ein ganzes Heer wider sich hat. Aber auch die Zahl seiner Freunde wächst von Jahr zu Jahr. Und wenn ihn die einen wegen seines Wahrheitsmutes lieben, so tun es die andern um seines glänzenden Geistes willen, der sich in einem blitzenden, originellen, witzigen, jedes Ding bei der Wurzel fassenden Stil offenbart.

Rezension der Wage

Am Mittwoch veranstaltete Karl Kraus im kleinen Musikvereinssaal seine sechste Vorlesung in dieser Saison vor einem zahlreich erschienenen Publikum. Die erste Abteilung war Peter Altenberg gewidmet und brachte ein Anzahl der schönsten Skizzen aus seinem jüngsten Buche »Semmering 1912«. Kraus war ebenso bedeutend in der Herausarbeitung der lyrischen wie der komischen Elemente und hat »diese von Gott autorisierte Übersetzung des Menschen in die Sprache« mit allen Feinheiten seiner ungewöhnlichen Vortragskunst interpretiert.

Signatur: 
L-137743
AutorInnen: 

Rezension der Reichspost

(Letzte Krausvorlesung.) Am 20. Mai hielt Karl Kraus im Beethovensaale seine letzte Vorlesung. Der ausverkaufte Saal, die flammende Begeisterung der Zuhörer, ihr unermüdlicher Beifallsjubel — all dies sind so regelmäßige Begleiterscheinungen jeder Krausvorlesung, daß es überflüssig erscheint, darüber immer wieder zu berichten. Auch über Karl Kraus selbst, über die grandiose Art seines Vortrages und über den hohen sittlichen Wert des Vorgetragenen nach jeder einzelnen Vorlesung zu berichten, fällt einigermaßen schwer.

AutorInnen: 

Rezension der Staatsbürger-Zeitung

Einem witzigen Spötter erwarteten wir zu begegnen, und vor uns trat ein Ungeheuerlicher. Man muß an ägyptische Königsmasken denken angesichts dieser schneidenden Grausamkeit, in der nichts Niedriges sich verbirgt, dieser gehämmerten Erscheinung fanatischer Verachtung, aus der durch alle überlegene Eleganz des Hohnes ein überwältigender Kulturwille spricht. Er wendet sich gegen das Halbe und Hemmende, am schärfsten gegen die Kulturheuchelei, ob sie nun Harden, Richard M.

Signatur: 
L-137743

Rezension des Dresdner Anzeiger

Vergangenen Dienstag stellte sich uns im Künstlerhause ein Wiener vor, den wir bald als anregenden Plauderer und sinnigen Spötter kennen lernten. Seine erste Vorlesung Der Traum, ein Wiener Leben, erinnerte im Aufbau mit seinen grotesken Formen an Ettlingers Fräulein Tugendschön. Für den, der die österreichischen Verhältnisse nicht genau kennt, war es schwer, Karl Kraus durch seine wüste Traumphantasie zu folgen. Hinter einem scheinbar grausigen Wirrwarr verbarg sich aber grimmiger Spott.

Rezension der Dresdener Zeitung

Der Wiener Schriftsteller Karl Kraus genießt in dem engeren Bezirk seines journalistisch satirischen Wirkens den Ruf eines schrecklichen Drachentöters. Nun hat man ihn am Vorlesetisch im kleinen Saale des Künstlerhauses gesehen und findet ihn gar nicht so wild und fürchterlich. Ein klarer, heller Kopf mit satirischer Veranlagung, der die AngriffsfIächen des öffentlichen, kommunalen und politischen Lebens mit Pfeilen spickt. Den Wienern mag wohl manchmal die Haut jucken. Aber etwas Dämonisches und Abgründiges ist nicht in seiner ganzen Art zu entdecken.

Rezension der Dresdener Zeitung

Karl Kraus, den man seiner Herkunft nach immerhin einen Wiener nennen muß, las gestern im kleinen Künstlerhaussaale aus seinen Werken vor. Zu ihrem Verständnis wird wenigstens einige Vertrautheit mit der Atmosphäre Wiens vorausgesetzt, denn Karl Kraus ist der frenetischeste Widersacher seiner Landsleute, dieses ganzen Menschenschlags, der Behörden, der Kulturschlamperei, und geht bei seinen Betrachtungen, wie gebannt, zumeist von ihnen aus.

Rezension der Münchener Neuesten Nachrichten

Seit etlichen Jahren, wenn es auf den Frühling zugeht, kommt Karl Kraus aus Wien. Und die nicht allzu große, aber begeisterte Gemeinde, die er hier besitzt, versammelt sich mit starken Erwartungen. Immer wieder fesselt das Schauspiel, diesen großen Hasser sich an den zahllosen Gegenständen seines Ingrimms entzünden und sich in die wildeste und heute denkbar konsequenteste Opposition zu einem Zeitalter setzen zu sehen, das er verachtet.

Rezension der Neuen Badischen Landeszeitung

.... Seine Formphantasie beschwingt die Realien und hebt sie in eine Sphäre, in der die Tore zum Visionären sich entriegeln und in der deshalb auch das Illusionäre der Gestaltung das Tatsächliche wertlos und gleichgiltig macht. Kraus’ Kunst der Darstellung verschwendet sich an die kleinen und kleinsten Vorwürfe, formt aber aus ihnen Gebilde, die so lebenskräftig sind, daß man ihres Ursprungs und Anlasses vergißt. Und daß man sie als Resultate und Aufgipfelungen einer ganzen Zeit empfindet.

Rezension der Neuen Badischen Landeszeitung

[...]Bezwungen und darum bezwingend fließen ihm die Sätze aus der Feder — blitzblank; Waffe, Licht und Spiegel! [...] Diese Wirkung wird noch deutlicher, wenn Kraus sein geschriebenes Wort liest. Dann beglaubigt das gesprochene Wort das geschriebene und legitimiert es vollends als eigenbürtigste und souveränste Potenz. Und dann fühlt man auch, bis zu welchen Erschütterungen die Blutsverbindung dieses Künstlers mit seiner Sprachform und ihrem Ideengehalt reicht [...] Das ist vielleicht einer der sinnfälligsten Beweise für die unerhörte schriftstellerische Vitalität Kraus’.